Wege(n) der Menschlichkeit

 

Arbeitshilfe für die Heranführung an das Humanitäre Völkerrecht

 

Wege(n) der Menschlichkeit
Wege(n) der Menschlichkeit

Wege(n) der Menschlichkeit

 

Die Arbeitshilfe vermittelt Kindern das Prinzip „Menschlichkeit“ als höchstes

Gut unserer Gesellschaft sowie den Kern des Humanitären Völkerrechts.

Um das Thema für Kinder transparent zu machen, bietet sie Grundschullehrer/-innen und Gruppenleiter/-innen verschiedene Stundenmodelle und abwechslungsreiche Methoden, die Thematisch an den Alltag der Kinder anknüpfen.

Anhand der Themen Streitschlichtung, Menschenrechte, Krieg und Frieden sowie den Aufgaben des Roten

Kreuzes erlernen sie spielerisch die Bedeutung von Menschlichkeit innerhalb des Humanitären Völkerrechts.

 

Die Arbeitshilfe hat 134 Seiten, ist ab der dritten Klasse einsetbar

und besteht aus einem Ordner mit Beiliegender DVD

und drei Informationsbroschüren.

 

Sie können den Ordner und weiter nützliche Arbeitshilfen aber auch über folgenden Link downloaden:

 

https://jugendrotkreuz.de/mediathek/jrk-materialien/

 

Wege(n) der Menschlichkeit. Kindgerechte Heranführung an das Humanitäre Völkerrecht

Erscheinungsjahr 2010, 134 Seiten, ab dritte Klasse.

Die Arbeitshilfe vermittelt Kindern das Prinzip Menschlichkeit als höchstes Gut unserer Gesellschaft sowie den Kern des Humanitären Völkerrechts. Um das Thema für Kinder transparent zu machen, bietet sie Grundschullehrer*innen und Gruppenleiter*innen verschiedene Stundenmodelle und abwechslungsreiche Methoden, die thematisch an den Alltag der Kinder anknüpfen. Anhand der Themen Streitschlichtung, Menschenrechte, Krieg und Frieden sowie die Aufgaben des Roten Kreuzes erlernen sie spielerisch die Bedeutung von Menschlichkeit innerhalb des Humanitären Völkerrechts.

Download der Arbeitshilfe

PDF: Inhalt und Einleitung

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3.1

Kapitel 3.2

Kapitel 4

Anhang:

JPG: Cover

 

Download der DVD (zusätzliche Arbeitsblätter) als ZIP-Ordner:

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4.1

Kapitel 4.2

Zusatzmaterial